Erdafitinib
Erdafitinib (Balversa®), das im August 2024 in der EU zugelassen wurde, ist seit Januar 2025 in Deutschland verfügbar. Es handelt sich um einen Inhibitor des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors (FGFR). Im Gegensatz zu den bereits verfügbaren FGFR-Inhibitoren Futibatinib und Pemigatinib, die beim Cholangiokarzinom eingesetzt werden, ist Erdafitinib zur Behandlung des Urothelkarzinoms zugelassen. Es stellt damit die erste orale, zielgerichtete Therapieoption für das Urothelkarzinom dar.
Die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erdafitinib
Wirkmechanismus
FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor
Indikation
Nicht resezierbares oder metastasiertes Urothelkarzinom mit FGFR3-Mutation, vorbehandelt mit mindestens einer Therapielinie (inklusive einem PD-1- /PD-L1-Inhibitor, der im nicht resezierbaren oder metastasierten Stadium eingesetzt wurde)
Dosierung und Einnahme
- Initial 8 mg 1 x täglich
- Dosiserhöhung bei Serumphosphat < 9 mg/dl nach 14-21 Tagen: 9 mg 1 x täglich,
- Einnahme mit oder ohne Nahrung – kein Konsum von Grapefruits oder Grapefruitprodukten!
Ausgewählte Nebenwirkungen und Supportivmaßnahmen
- Okuläre Toxizität
- Augenärztliche Untersuchung vor Therapiebeginn
- prophylaktische Anwendung befeuchtender Augentropfen (alle 2 Stunden)
- Hyperphosphatämie
- Kontrolle Serum-Phosphatspiegel
- Phosphatarme Ernährung bei Serumphosphat ≥ 5,5 mg/dl
- Phostphatbinder bei Serumphosphat ≥ 7 mg/dl
- Therapieunterbrechung bei Serumphosphat ≥ 9 mg/dl
- Nagelerkrankungen, Hautreaktionen einschließlich Hand-Fuß-Syndrom, Lichtempfindlichkeit, Stomatitis
- adäquate Haut- und Mundpflege, UV-Schutz beachten
- QT-Intervall-verlängerndes Potential
Ausgewählte Interaktionen
- CYP2C9- und CYP3A4-Inhibitoren vermeiden (erhöhtes Nebenwirkungsrisiko, Dosisreduktion Erdafitinib bei unvermeidbarer Kombination)
- CYP3A4-Induktoren vermeiden (erhöhtes Risiko eines Therapieversagen, Dosiserhöhung Erdafitinib bei unvermeidbarer Kombination)
- QT-verlängernde Wirkstoffe mit Vorsicht anwenden
- Präparate, die Phosphat enthalten oder den Phosphatspiegel erhöhen können (z.B. Vitamin D3,, Phosphathaltige Klistiere) vermeiden
Quelle:
Fachinformation Balversa®, Februar 2025, Zugriff: 09.07.2025. https://www.fachinfo.de