Infothek für Fachkreise
Hier haben wir eine Auswahl hilfreicher Quellen rund um das Thema Onkologie für Sie zusammengestellt, die auch wir regelmäßig nutzen und daher empfehlen können. Wir haben uns bei der Auswahl zum Großteil auf kostenfrei nutzbare Plattformen und Inhalte beschränkt. Falls kostenpflichtige Inhalte angegeben sind, haben wir einen entsprechenden Hinweis ergänzt.
Empfehlenswerte Quellen, die für Patientinnen und Patienten geeignet sind (z.B. generelle Informationen zum Thema Krebs, Ernährung und Sport, Selbsthilfe usw.) finden Sie in der Infothek für Patienten.
Onkologie allgemein
Informationen rund um das Thema Onkologie
- Stiftung Deutsche Krebshilfe
- Informationsmaterialien zur Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten
- Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
- Informationsmaterialien zur Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten
- Kostenloser Service zur Beantwortung von Anfragen rund um das Thema Krebs (telefonisch oder per E-Mail)
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Informationsmaterialien zur Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten
- Kongressberichte
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Podcast OnkoImpuls – Expertise für unterwegs
Onkologische Leitlinien
- Leitlinienprogramm Onkologie, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutsche Krebshilfe
- S3-Leitlinien zu verschiedenen Krebserkrankungen, Supportivtherapie, Psychoonkologie und Komplementärmedizin
- Onkopedia-Leitlinien, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
- u.a. zu verschiedenen Krebserkrankungen, Supportivtherapie und komplementären Maßnahmen
- ESMO-Guidelines, European Society for Medical Oncology
- MASCC-Guidelines, Multinational Association of Supportive Care in Cancer
- Guidelines zu supportiven Maßnahmen
- NCCN-Guidelines®, National Comprehensive Cancer Network
- kostenfreier Login erforderlich
- v.a. Guideline zu Antiemese ist empfehlenswert, da neue Wirkstoffe sehr zeitnah eingearbeitet werden
Onkologische Nachschlagewerke & Arbeitshilfen
- Das Blaue Buch, Chemotherapie-Manual Hämatologie und Onkologie. Engelhardt, Mertelsmann, Duyster (Hrsg.), 8. Auflage 2023, Springer (Open Access Veröffentlichung)
- Durchführungsempfehlung Chemotherapie, Sammlung von Therapieprotokollen
- Taschenbuch Hämatologie und Onkologie – Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2024/2025, Honecker, Claßen, Preiß, Dornoff (Hrsg.), Zuckschwerdt Verlag (Onlineversion)
- Indikationsbezogene Therapieempfehlungen inkl. Therapieprotokollen
- Vademecum Hämatologie und Onkologie – von der Therapie bis zur Pflege
- Allgemeine Themen rund um onkologische Therapien (u.a. Chemotherapieapplikation, Nebenwirkungen, Ernährung, Psychoonkologie, Ethik)
- eviQ / Cancer Institute NSW (Australien)
- Sammlung von Therapieprotokollen aus der Hämatologie, Onkologie und Radiotherapie
- Weitere Themen wie z.B. Nebenwirkungsmanagement, Informationen zu zellulären Therapien, Handlungsempfehlungen bei onkologischen Notfällen, Paravasation
Orale Krebstherapie
- Initiative Orale Krebstherapie der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie e.V. (DGOP)
- Oralia-Datenbank zu Erstellung individueller Einnahmepläne für Ihre Patientinnen/Patienten (kostenpflichtig)
- Beratungstools zu oralen Krebstherapien
- Onkologische Fort- und Weiterbildungsangebote
- Verein Orale Tumortherapie (OTT), Zürich
- Informationsmaterialien zu Beratung Ihrer Patientinnen/Patienten zu oralen Tumortherapeutika
- Fachwissen zum Thema Therapieadhärenz
- Hematology/Oncology Pharmacy Association (HOPA)
- Informationsmaterialien zur Beratung Ihrer Patientinnen/Patienten zu oralen Tumortherapeutika (englisch und spanisch) sowie zu intravenösen Tumortherapien und Nebenwirkungen (englisch)
Interaktionen
Kostenfreie Interaktions-Checks
- Drug Interaction Checker von Medscape
- Drug Interaction Checker von Drugs.com
- Nutzung ohne (kostenfreien) Login auf Eingabe von 4 Wirkstoffen begrenzt
- Drug Interaction Checker von WebMD
- Drug Interaction Checker von Drugbank Online
- kostenfreie Nutzung auf Eingabe von 5 Wirkstoffen begrenzt
- Cancer Drug Interaction Checker, University of Liverpool
- Interaktionsdatenbank speziell für onkologische Wirkstoffe
- letztes Update Juni 2022
- Hédrine Datenbank, Centre National Hospitalier d’Information sur le Médicament
- Interaktionsdatenbank für Phytopharmaka
- französischsprachig
- kostenfreier Login nötig
Weitere Quellen zum Thema Interaktionen von Nahrungsergänzungsmitteln / pflanzlichen oder anderen komplementärmedizinischen Präparaten finden Sie im Abschnitt Komplementärmedizin.
Übersichten CYP-Enzyme und Transportproteine
- Flockhart Table, Indiana University
- Übersicht über Substrate, Induktoren und Inhibitoren der wichtigsten Cytochrom P450 Enzyme
- FDA’s Examples of Drugs that Interact with CYP Enzymes and Transporter Systems, U.S. Food and Drug Administration (FDA)
- Übersicht über Substrate, Induktoren und Inhibitoren der wichtigsten Cytochrom P450 Enzyme sowie Arzneistofftransporter
- Download als Excel-Datei mit Filtermöglichkeit
- UCSF-FDA TrasPortal+ UCSD/UCD-NIEHS TICBase site, University of California
- Datenbank über Arzneistofftransporter
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen allgemein
- Fachinformation des jeweiligen Arzneimittels
- DocCheck-Login nötig
- SIDER-Datenbank
- Auflistung von Nebenwirkungen aus Gebrauchs- und Fachinformationen verschiedener Länder
- VigiBase-Datenbank, WHO Collaborating Centre for International Drug Monitoring, Uppsala Monitoring Centre
- Datenbank weltweit gemeldeter Nebenwirkungen (Verdachtsmeldungen, Kausalität nicht unbedingt gegeben)
- EudraVigiliance, European Medicinies Agency (EMA)
- Datenbank europaweit gemeldeter Nebenwirkungen (Verdachtsmeldungen, Kausalität nicht unbedingt gegeben)
Spezielle Nebenwirkungen
- CredibleMeds®
- QT-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes
- OnkoSupport Drug List: Übersicht über häufige onkologisch genutzte Wirkstoffe
- Kostenfreier Login nötig
- PneumoTox, Universitätsklinikum Dijon, Frankreich
- Arzneimittelinduzierte respiratorische Erkrankungen (z.B. Pneumonitis/ILD)
Supportivtherapie
Deutsche Leitlinien
- S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen, Leitlinienprogramm Onkologie
- Onkopedia-Leitlinien zur Supportiven Therapie, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
- AG Supportive Maßnahmen der Onkologie (AGSMO), Deutsche Krebsgesellschaft
Internationale Leitlinien
- ESMO Clinical Practice Guidelines Supportive and Palliative Care, European Society for Medical Oncology
- NCCN Guidelines® Supportive Care, National Comprehensive Cancer Network
- Kostenfreier Login nötig
- Multinational Association of Supportive Care in Cancer
Komplementärmedizin
Deutsche Leitlinien und Empfehlungen
- S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Leitlinienprogramm Onkologie
- Onkopedia-Leitlinie Komplementäre und alternative Therapieverfahren, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
- Ausführliche Monographien zu einigen komplementären Verfahren
- u.a. Information zu Evidenz, Nebenwirkungen und Interaktionen
- Kooperation mit KOKON und CAM Cancer (siehe nächsten beiden Links)
- Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie e.V. (KOKON)
- Informationsportal der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen zum Thema Komplementärmedizin
Internationale Empfehlungen
- About Herbs Datenbank, Memorial Sloan Kettering Cancer Center
- umfangreiche Listung pflanzlicher und anderer komplementärmedizinisch genutzter Substanzen
- u.a. Information zu Evidenz, Nebenwirkungen und Interaktionen
- auch als App verfügbar
- CAM Cancer, Norway’s National Research Center in Complementary and Alternative Medicine
Arzneimitteltherapie in speziellen Situationen
Niereninsuffizienz
- Dosing, Universität Heidelberg
- GlobalRPh-Datenbank, VA Medical Center Detroit, USA
Leberinsuffizienz
- Genees Middelen bij levercirrose Datenbank, Niederlande
- Inhalte auf niederländisch, englische Monographien sind im Aufbau
- LiverTox Datenbank, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases
Palliativmedizin
- pall-OLU Datenbank – Off-Label Use in der Palliativmedizin, LMU Klinikum München
- pall-IV Datenbank – Infusionsmischungen in der Palliativversorgung, LMU Klinikum München
Schwangerschaft und Stillzeit
- Embryotox, Charité Universitätsmedizin Berlin
- Arzneimitteltherapie bei Schwangeren und in der Stillzeit
- Individuelle Beratung
- LactMed® Database, National Institute of Child Health and Human Development
- Arzneimitteltherapie in der Stillzeit
Pädiatrie
- Kinderformularium, Universitätsklinikum Erlangen
- West of Scotland Neonatal Drug Monographs, NHS Scotland
Psychoonkologie
Versorgungsstrukturen und Anlaufstellen
- Krebsinformationsdienst: Deutschlandweite Übersicht über Psychotherapie-Praxen
- Alle Landeskrebsgesellschaften bieten Krebsberatungsstellen mit psychologischer Unterstützung sowie Beratung zu sozialrechtlichen Fragen (z.B. Krankschreibung, Rente, Rehabilitation, Schwerbehindertenausweis, finanzielle Hilfen)
- Portal Psycho-Onkologie Online
Digitale Angebote
Neben klassischen Beratungsformaten stehen auch digitale Optionen zur Verfügung. Ein Beispiel ist die medizinische App Living Well Plus, die Programme zur Stress- und Angstreduktion sowie zur Verbesserung der Lebensqualität anbietet. Inhalte sind u. a. strukturierte Lektionen und Übungen zur Krankheitsbewältigung, ergänzt durch telefonische Coaching-Einheiten mit Psychologinnen bzw. Psychologen. Es bestehen Selektivverträge mit vielen Krankenkassen, so dass die Kosten in vielen Fällen übernommen werden.
Selbsthilfe
Deutschlandweit existieren zahlreiche Gruppen, die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch bieten. Mehr dazu finden Sie in der Infothek für Patienten im Abschnitt Selbsthilfe.
DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen)
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind verordnungsfähige Apps, die Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung ihrer Erkrankung unterstützen. Sie müssen einen positiven Effekt nachweisen und durchlaufen einen Zulassungsprozess gemäß Medizinproduktegesetz.
In der Onkologie sind aktuell drei DiGAs verordnungsfähig:
PINK! Coach
- Indikation: Mammakarzinom (männliche und weibliche Erwachsene)
- Ziel: Förderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualiät, Gesundheitskompetenz und eines gesunden Lebensstils sowie Linderung der psychischen, psychosomatischen und somatischen Folgen der Erkrankung
- Verordnungsdauer: 90 Tage
- PZN: 18206191
Untire®
- Indikation: Mammakarzinom (männliche und weibliche Erwachsene)
- Ziel: Bewältigung von Fatigue während oder nach einer Brustkrebsbehandlung durch psycho-onkologische Methoden (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, achtsamkeitsbasierte Übungen) und Bewegungsübungen
- Verordnungsdauer: 90 Tage
- PZN: 19191758
Uroletics
- Indikation: Prostatakarzinom (Erwachsene)
- Ziel: Reduktion von Harninkontinenz und/oder erektiler Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie durch leitliniengerechtes, 3D-gestütztes Beckenboden-Training prä- und postoperativ
- Anwendungsdauer: präoperativ mindestens 3 Wochen, postoperativ nach Entfernung des Blasenkatheters mindestens 12 Wochen (maximale Nutzungsdauer 1 Jahr, einmalige Verordnung)
- PZN: 19731953
Die genannten DiGAs sind für Patientinnen und Patienten kostenfrei nutzbar. Weitere Informationen zur Verordnung und ein Verzeichnis aller DiGAs finden Sie auf der Webseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).