AMBORA in der Öffentlichkeit
Die Patientensicherheit bei der Anwendung von oralen Krebsmedikamenten liegt uns besonders am Herzen. Deshalb möchten wir unsere Erfahrungen, Erkenntnisse und Erfolge mit der breiten Öffentlichkeit teilen. Unser Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, den Austausch zu fördern und die Sicherheit in der oralen Krebstherapie gemeinsam stetig weiter zu verbessern.
Erfahren Sie mehr:
Preise und Auszeichnungen
Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung
Dr. Lisa Cuba aus dem AMBORA-Team wurde für ihre Promotionsarbeit mit dem Titel „Implementierung eines Kompetenz- und Beratungszentrums zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei oraler Antitumortherapie“ mit dem Forschungspreis 2024 ausgezeichnet. Der jährlich verliehene Preis würdigt besondere wissenschaftliche Leistungen von NachwuchswissenschaftlerInnen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Gebiet der Pharmazie.

Bildquelle: Michael Rabenstein, Uniklinikum Erlangen
Weitere Infos finden Sie hier:
Mitteilung der FAU Erlangen-Nürnberg
Abstract Preis auf der internationalen ESPACOMP Konferenz
Im Rahmen der 28. ESPACOMP Conference (International Society for Medication Adherence), die vom 21. – 22. November 2024 in Neapel stattgefunden hat, wurde der Vortrag „Adherence of dermato-oncological patients treated with oral antitumor therapeutics: Results of the interprofessional AMBORA care program” ausgezeichnet. Dieser Beitrag ist in enger Zusammenarbeit mit der Hautklinik des Uniklinikums Erlangen (Prof. Dr. Carola Berking) entstanden. Lisa Cuba aus dem AMBORA-Team erhielt dafür den “Early Career Abstract Prize“.

Bildquelle: Lisa Cuba, Uniklinikum Erlangen
Weitere Infos finden Sie hier:
Homepage des ESPACOMP Kongresses
BZKF-Publikationspreis
Beim vierten Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) in Augsburg wurde Lisa Cuba aus dem AMBORA-Team mit dem BZKF-Publikationspreis ausgezeichnet. Die Ehrung erhielt sie für ihre Arbeit „A Hybrid Type III Effectiveness-Implementation Trial to Optimize Medication Safety With Oral Antitumor Therapy in Real-World: The AMBORA Competence and Consultation Center“, die im Juni 2024 in der Fachzeitschrift JCO Oncology Practice veröffentlicht wurde. Der BZKF-Publikationspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Bildquelle: Lichtwerk-Fotografie
Weitere Infos finden Sie hier:
1. Platz MSD Gesundheitspreis 2021
Der renommierte MSD-Gesundheitspreis prämiert jedes Jahr innovative Projekte zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten in Deutschland. Das Versorgungsforschungsprojekt AMBORA wurde mit dem 1. Preis des MSD-Gesundheitspreises 2021 ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 € kommt – zum Wohle der Patientinnen und Patienten– der Weiterentwicklung von AMBORA am CCC Erlangen-EMN zugute.

Bildquelle: MSD
Weitere Infos zum MSD-Gesundheitspreis und den weiteren Preisträgern finden Sie hier:
Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung
Der jährlich verliehene Forschungspreis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen von NachwuchswissenschaftlerInnen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Wissenschaften. Als eine von zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen wurde Dr. Katja Gessner (geb. Schlichtig) aus dem AMBORA-Team für ihre Promotionsarbeit „Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen“ mit dem Forschungspreis 2021 ausgezeichnet.

Bildquelle: Michael Rabenstein, Uniklinikum Erlangen
Weitere Infos finden Sie hier:
Mitteilung der FAU Erlangen-Nürnberg
Poster-Preis beim Jahreskongress der ADKA 2019
Im Rahmen des 44. Wissenschaftlichen Kongresses der ADKA e.V. (Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker), der vom 09. – 11. Mai 2019 in Berlin stattgefunden hat, wurde das Poster „Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen: eine prospektive, randomisierte Untersuchung zur Förderung von Patientensicherheit, -wissen und -befinden durch klinisch pharmazeutische / klinisch pharmakologische Therapiebegleitung” ausgezeichnet. Pauline Dürr erhielt stellvertretend für das AMBORA-Team den 2. Posterpreis.

Bildquelle: ADKA e.V.
Ergänzende Infos finden Sie hier:
Pressemitteilungen
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge der AMBORA-Projekte:
Aktuelle Pressemitteilungen
- November 2024: AMBORA-Team auf dem 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie
- Juli 2024: BZKF-Publikationspreis für Lisa Cuba
- April 2024: Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert telepharmazeutisches/telemedizinisches Folgeprojekt AMBORA-Tele+
Weitere Pressemitteilungen
- Juli 2023: CCC WERA Podcast „Krebsforschung im Gespräch“: Podcastfolge zum Thema Krebstherapie in Tablettenform
- Januar 2023: Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) stellt das AMBORA-Projekt vor
- November 2011: Bürgervorlesung informiert über Krebsbehandlung in Tabletten- und Kapselform
- November 2022: Bundesministerium für Gesundheit fördert bundesweites Projekt zur optimierten Anwendung von oralen Antitumor-Wirkstoffen: SafetyFIRST
- Juli 2022: AWO Fürth-Land spendet 2.000 Euro aus dem Erlös eines Spendenlaufs für das Projekt youngAMBORA
- April 2022: Promotionsarbeit von Dr. Katja Gessner (geb. Schlichtig) mit Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung ausgezeichnet
- November 2021: Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik informiert sich über AMBORA-Studie
- September 2021: Erster Platz beim MSD-Gesundheitspreis 2021 für das AMBORA-Projekt
- April 2021: Veröffentlichung der Ergebnisse der AMBORA-Studie im Journal of Clinical Oncology
- Oktober 2020: Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert Folgeprojekt der AMBORA-Studie zur besseren Versorgung mit oralen Antitumor-Wirkstoffen in der Routineversorgung
- Juli 2017: Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert neues Projekt für mehr Sicherheit bei der Einnahme von Antitumor-Medikamenten: AMBORA-Studie
Vorträge und öffentliche Veranstaltungen
Das AMBORA-Team engagiert sich aktiv in der Wissensvermittlung an betroffene Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige durch:
- Vorträge und Schulungen
- Bereitstellung von Informationsmaterialien
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Hier finden Sie Vorträge und Informationen zum Nachhören:
Bürgervorlesung
Prof. Frank Dörje und Prof. Martin Fromm informieren Interessierte und Betroffene: „Mehr Sicherheit bei oraler Tumortherapie – was sollte ich als Patientin oder Patient beachten?“
Podcast des CCC WERA „Krebsforschung im Gespräch“
Hören Sie spannende Gespräche zu aktuellen Themen aus der Krebsforschung und -therapie. In Staffel 1, Episode 8 berichten Lisa Cuba und Pauline Dürr über das Thema „Krebstherapie in Tablettenform – was ist zu beachten?“
Kooperationspartner
Wir arbeiten eng mit verschiedenen Fachgesellschaften, -verbänden und Patientenvertretungen zusammen, um eine fundierte, praxisnahe und patientenorientierte Wissensvermittlung zu gewährleisten. Diese Kooperationen tragen dazu bei, dass unsere Inhalte wissenschaftlich fundiert und stets auf dem neuesten Stand sind.
Zu unseren Kooperationspartnern gehören:
- ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
- DGOP – Deutsche Gesellschaft für onkologische Pharmazie e.V.
- Embryotox – Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin
- Krebsinformationsdienst des DKFZ – Deutsches Krebsforschungszentrum
- Prof. Dr. Andreas Mayr – Philipps-Universität Marburg und JProf. Dr. Andreas Staerk – Technische Universität Dortmund (Statistische Beratung)
- pharma4U GmbH
- BRCA-Netzwerk e.V.
- Frauenselbsthilfe Krebs, Erlangen
- Multiples Myelom Selbsthilfe Franken
Unser wissenschaftlicher Beirat
Neben diesen Kooperationen begleitet ein interprofessionell besetzter wissenschaftlicher Beirat die Weiterentwicklung der AMBORA-Wissensdatenbank. In diesem Gremium engagieren sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Onkologie, Pharmazie, Pharmakologie sowie Patientenvertreterinnen. Sie bringen ihre wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung ein, um die Qualität und Aktualität der Inhalte sicherzustellen.
Durch diese enge Zusammenarbeit können wir verlässliche, evidenzbasierte und zugleich praxisnahe Informationen für Patientinnen und Patienten sowie für medizinische Fachkreise bereitstellen.
weitere Aktivitäten
Zusätzlich unterstützt das AMBORA-Team die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie den Austausch mit Angehörigen der Fachkreise durch:
- Vorlesungen und Seminare für Studierende der Pharmazie und Medizin
- Workshops, Seminare und Fortbildungen für Fachkreiseangehörige der Pharmazie, Medizin und Pflege
- Viele unserer Fortbildungsangebote finden in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und -verbänden statt: u.a. ADKA (Bundesvereinigung der Deutschen Krankenhausapotheker e.V.), DGOP (Deutsche Gesellschaft für onkologische Pharmazie e.V.), Bayerische Landesapothekerkammer
- Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen