Antiemese bei oraler Tumortherapie
Welche Empfehlungen gibt es zum Thema Übelkeit und Erbrechen bei oraler Tumortherapie? Gibt es Wirkstoffe, bei denen eine antiemetische Prophylaxe notwendig ist?
Zur Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen oraler Tumortherapien besteht leider nach wie vor deutlich weniger Evidenz als für intravenöse Tumortherapien. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die meist kontinuierliche Einnahme der oralen Tumormedikamente dar. Dies führt zu einer Art „Mischform“ aus akutem und verzögertem Erbrechen, was die Prophylaxe und Therapie erschwert. Zudem ist die durchgehende Einnahme von Antiemetika, wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten, Metoclopramid (MCP) oder Kortikosteroiden, aufgrund potentieller Nebenwirkungen (u.a. Obstipation, QT-Intervall-Verlängerung, extrapyramidaler Störungen, Immunsuppression) kritischer zu sehen, als die einmalige oder kurzzeitige Gabe bei zyklischen intravenösen Therapien.
Leitlinien-Empfehlungen
Die amerikanischen NCCN-Guidelines® waren die ersten, die Empfehlungen zur antiemetischen Prophylaxe bei oraler Tumortherapie basierend auf dem emetogenen Potential der Wirkstoffe formulierten. Diese basieren mangels Evidenz in größten Teilen auf einem Expertenkonsens. Inzwischen geben auch die deutschen Leitlinien (S3 Leitlinie ‚Supportive Therapie onkologischer PatientInnen‘, Onkopedia) vergleichbare Empfehlungen.
Wie bei intravenöser Chemotherapie erfolgt die Auswahl der antiemetischen Prophylaxe basierend auf dem emetogenen Potential der eingesetzten Wirkstoffe und patientenindividuellen Risikofaktoren (z.B. weibliches Geschlecht, junges Alter, Vorerfahrung mit Emesis, Reiseübelkeit etc.):
Moderat / hoch emetogene Wirkstoffe (Risiko für Erbrechen ohne Prophylaxe ≥ 30%):
Primärprophylaxe über 7 Tage:
- 5-HT3-Rezeptorantagonist Tag 1-7: z.B. Granisetron 1 mg 1-2 x täglich oder 2 mg 1-0-0 oder 3,1 mg/24 h transdermal, Ondansetron 8 mg 1-2 x täglich
- Dexamethason 4-8 mg 1-0-0 an Tag 1-3
- Einnahme etwa 30 Minuten vor der oralen Tumortherapie
Ab Tag 8:
- Auslassversuch, um zu prüfen, ob in der Folge eine antiemetische Bedarfsmedikation ausreicht
- Bei Übelkeit/Erbrechen nach Auslassversuch Primärprophylaxe erneut beginnen
Die amerikanische NCCN-Guideline® empfiehlt abweichend nur 5-HT3-Rezeptorantagonisten als Primärprophylaxe, jedoch kein Dexamethason. Zudem wird hier Olanzapin (2,5 – 10 mg vor dem Zubettgehen) als Alternative zu den 5-HT3-Rezeptorantagonisten angegeben (Off-label-Use).
Minimal / gering emetogene Wirkstoffe (Risiko für Erbrechen ohne Prophylaxe < 30%):
- Antiemetische Bedarfsmedikation: z.B. MCP oder 5-HT3-Rezeptorantagonist
- Bei patientenindividuellen Risikofaktoren Primärprophylaxe erwägen, z.B.:
- MCP 10 mg 1-1-1 an Tag 1-7 oder
- 5-HT3-Rezeptorantagonist an Tag 1-7 oder
- Dexamethason 4 mg 1-0-0 an Tag 1-3
⇒ Eine antiemetische Prophylaxe ist somit bei moderat / hoch emetogenen Wirkstoffen insbesondere zu Therapiebeginn empfehlenswert.
Beispiele für häufig eingesetzte orale Tumortherapeutika mit moderatem bis hohem emetogenem Potential laut S3-Leitlinie:
- CDK4/6-Inhibitoren: Abemaciclib, Ribociclib
- PARP-Inhibitoren: Niraparib, Olaparib, Rucaparib
- BCR-ABL-Inhibitoren: Bosutinib, Imatinib
Die vollständige Wirkstoffliste finden Sie hier: S3 Leitlinie ‚Supportive Therapie onkologischer PatientInnen‘ bzw. bei Onkopedia
Übrigens:
Einige orale Tumortherapeutika sind mit einem Risiko für QT-Intervall-Verlängerungen assoziiert. Dies sollte bei der Auswahl des Antiemetikums berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem FAQ-Beitrag ‚Antiemetika und QT-Intervall-Verlängerung‘.
Quellen:
National Comprehensive Cancer Network. NCCN Guideline Antiemesis. Version 2.2025. https://www.nccn.org
Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Langversion 2.0, 2025. Zugriff: 02.07.2025. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/
Antiemese bei medikamentöser Tumortherapie. Onkopedia. Mai 2021. Zugriff: 02.07.2025. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/antiemese-bei-medikamentoeser-tumortherapie/@@guideline/html/index.html