Antiemetika und QT-Intervall-Verlängerung
Welche Antiemetika sind bei oralen Tumortherapien mit einem erhöhten Risiko für QT-Intervall-Verlängerungen bevorzugt einzusetzen?
Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht häufig eingesetzter Antiemetika, eingeteilt nach Ihrem Risiko für die Verlängerung des QT-Intervalls und dem Auftreten von Torsade de Pointes-Arrhythmien (TdP). Diese Einstufung soll Sie bei der Auswahl eines geeigneten Antiemetikums unterstützen.
Zusätzlich sind stets individuelle Faktoren zu berücksichtigen, insbesondere:
- Eigenschaften der Tumortherapie (z.B. emetogenes Potential)
- Patientenindividuelle Risikofaktoren, Symptomatik
- Faktoren, die das Risiko für QT-Intervall-Verlängerungen beeinflussen können (z.B. kardiale Vorerkrankungen, weibliches Geschlecht, Begleitmedikationen)
Zur Reduktion des Risikos lebensbedrohlicher TdP-Arrhythmien, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
- regelmäßige Kontrollen und – falls nötig – Korrekturen der Serumelektrolyte (insb. Magnesium, Kalium)
- EKG-Kontrollen mit Bestimmung der QT-Zeit (QTc) vor Beginn sowie ggf. im Verlauf der Therapie (abhängig vom individuellen Risiko und der initialen QTc-Zeit)
- Aufklärung der Patienten über mögliche Symptome einer QT-Intervall-Verlängerung (z.B. Palpitationen, Synkope) sowie Hinweise zu besonderer Vorsicht / Kontaktaufnahme bei Situationen, die Elektrolytstörungen begünstigen (z.B. Diarrhö, Erbrechen, Beginn/Änderung einer diuretischen Therapie)
Antiemetika, die eingesetzt werden können (kein / geringes Risiko für QT-Intervall-Verlängerung / TdP):
- Dopamin-Rezeptor-Antagonisten: Metoclopramid (MCP), Olanzapin
- Glukokortikoide: Dexamethason
- Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten: Aprepitant, Fosaprepitant → Interaktionen beachten (moderate CYP3A4-Hemmung)!
Mit Vorsicht einzusetzen (moderates Risiko für QT-Intervall-Verlängerung / TdP):
- 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten: Granisetron, Palonosetron
- Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten: Netupitant (wegen Fixkombination mit Palonosetron)
Zu vermeiden (hohes Risiko für eine QT-Intervall-Verlängerung / TdP):
- Dopamin-Rezeptor-Antagonisten: Domperidon
- 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten: Ondansetron (Risiko bei intravenöser Anwendung ↑)
Quellen:
Woosley RL, Heise CW, Gallo T et al. CredibleMeds. QTdrugs List, Zugriff: 01.07.2025. https://www.crediblemeds.org
UpToDate. Acquired long QT syndrome: Clinical manifestations, diagnosis, and management. UpToDate. Wolters Kluwer. Version 34.0. Zugriff: 01.07.2025. https://www.uptodate.com
Fachinformation IVEMEND®, Oktober 2021, Zugriff: 01.07.2025. https://www.fachinfo.de
Fachinformation EMEND®, Oktober 2021, Zugriff: 01.07.2025. https://www.fachinfo.de
Fachinformation Akynzeo®, Oktober 2024, Zugriff: 01.07.2025. https://www.fachinfo.de